Über uns

Baham e.V. ist ein gemeinnützig eingetragener Verein aus Wiesbaden. Im Jahr 2014 haben wir uns mit der Intention gegründet, soziales Engagement für Afghanistan, als wichtigen Bestandteil des Lebens unserer Mitglieder zu etablieren. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Verbesserung von Armut, humanitären Notlagen und Lernbedingungen an Schulen.

„Hilfe zur Selbsthilfe“ lautet die Devise. Das Ziel ist es, sozioökonomische Ungleichheiten durch eine gemeinsame Zusammenarbeit auszugleichen. Dabei bieten wir gezielte Unterstützung an, um individuelle Lebensperspektiven von Afghan*innen zu verbessern.

Wir glauben, dass Veränderungen erst erzielt werden können, wenn die Maßnahmen langfristig wirken. Veränderungen, die erreicht werden, sind in der nächsten Generation sichtbar – eine neue Generation, die voneinander und gemeinsam lernen kann. Deshalb ist unser stetiges Anliegen, vor allem bedürftigen Menschen in Afghanistan Unterstützung zu bieten.

Unsere Projekte sollen dabei helfen, durch eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, Menschen in Afghanistan eine aussichtsreiche Zukunft zu ermöglichen.

Unser Team besteht aus ehrenamtlichen Helfern und möchten etwas positives mit aktivem Handeln bewirken!

Vorgehen

Unsere Aktionsbereiche sind häufig miteinander verwoben - die Ausstattung von Schulen werden durch die Deckung der Grundbedürfnisse in den Bereichen Ernährung, Kleidung und Unterkunft ergänzt. Dabei geht das Team wie folgt vor:

Unsere aktiven Mitglieder in Deutschland machen sich zunächst daran, ein Projekt zu finden, welches man unterstützen oder neu aufbauen könnte. In Afghanistan bieten sich viele Anhaltspunkte, Projekte aufzubauen. Gemeinsam mit unseren Kontaktpersonen aus Herat, Mazare-Sharif und Kabul treten wir in Wissensaustausch – denn nur so können wir unsere Projekte effizient und nachhaltig realisieren.

Spenden werden in Form von Veranstaltungen gesammelt. Dabei sind wir uns des Vertrauens, welches uns entgegengebracht wird, in unserer täglichen Vereinsarbeit bewusst. Die Arbeit bei Baham e.V. wird dabei so transparent wie möglich dokumentiert.